Aluminium infiltrierter Kohlenstoffkolben
Ein neuer Kolben aus Kohlenstoff für den Motorenbau eröffnet neue Dimensionen im gesamten Leistungsspektrum.
Ein mit Kohlenstoffkolben bestückter Motor des Typ´s VW AKL 1,6l wurde ersten Betrachtungen hinsichtlich seiner Schadstoffemissionen unterzogen.
Mit Ausnahme der materialsubstituierten Kolben sowie dem Einsatz eines offenen MSG verkörperte der Motor Serienzustand.
Aufgenommene Kurven ließen sowohl im Volllast- als auch Teillastbetrieb erhebliches Potential im Sinne einer wirksamen Absenkung des Schadstoffausstoßes im Vergleich zum Serienmotor erkennen.
Wird dieses unter der Tatsache betrachtet, daß es sich um innermotorische Maßnahmen handelt, somit demnach die Rohimission nachhaltig beeinflußt werden kann und zieht man den Fakt heran, daß der Versuchsträger bis auf die eingesetzten Kolben keiner weiteren Optimierung und/oder Anpassung zugeführt wurde, so wird das angedeutete Potential nochmals erhöht.
- Keine Kolbenkühlung nötig
- verminderte HC-Wert
- beste Kolbenlaufeigenschaften Temperaturen über 700 C°
- niedrigerer spezifischer Verbrauch
- weniger CO2, weniger NOx, weniger HC
- drastisch verminderter Blow-by
- Dadurch bis zu 50% weniger Ölverbrauch
- 40%ige Reduzierung der Reibung
- Kraftstoffeinsparung
Beispielmotor VW Golf 5
Hersteller | Volkswagen |
Bauart: | 4 Zylinder |
max. Startleistung: | 75kw / 102 PS |
bei: | 6000 u/Min. |
max. Drehmomet: | 145Nm. |
bei: | 6000 u/Min. |
Hubraum: | 1,6 l |
Treibstoff: | Benzin |
Typische Werte bei Betriebstemperatur (350°C)
Einheit | Aluminiumkolben* | GRAUT* | |
---|---|---|---|
Dichte | [g/cm3] | 2,7 | 2,13 |
Biegefestigkeit | [mPa] | 60 | 150 |
Druckfestigkeit | [mPa] | 70 | 300 |
Elastizitätsmodul | [GPa] | 65 | 23 |
Therm. Ausdehnungskoeffizient | [10/K] | 21 | 8,5 |
Wärmeleitfähigkeit | [W/m-K] | 160 | 100 |
Temperaturverteilung
Kohlenstoff vs Aluminium